Die Herausforderung

Fehler sind unvermeidlich – auch in der Finanz­branche. Doch die Frage ist: Wie gehen Führungskräfte, Teams und die Bank selbst damit um?

Viele Fehler werden meistens nicht offen angesprochen. Gerade in der Finanzbranche werden dabei die Sorge vor Karrierenachteilen, die Angst vor Jobverlust und die Sorge vor Gehaltseinbußen durch einen entfallenen Bonus in der aktuellen EY-Fehlerkulturstudie häufiger benannt als in anderen Branchen.

Gleichzeitig zeigen Studien, dass eine hilfreiche Fehler- und Lernkultur nicht nur Mitarbeitenden-Zufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität, sondern auch die Eigenkapitalrendite steigert.

0 %
der Führungskräfte in der Finanzbranche geben an, dass sie Fehler nicht oder nur teilweise angesprochen haben

Quellen :
EY Fehlerkultur-Report 2023
Stichprobe mit 200 Führungskräften und 800 weiteren Angestellten aus den Branchen Finanzwirtschaft, Automobil, Transport/Logistik und Maschinenbau – befragt im Okt/Nov 2022

AXA Support-Report 2024
Stichprobe mit 2.132 Personen, repräsentativ nach Alter und Geschlecht – befragt im Mai 2024

Wussten Sie schon?

0 %
der Mitarbeitenden unter 25 Jahren trauen sich nicht, Fehler offen zuzugeben
0 %
der Mitarbeitenden unter 25 Jahre wenden sich nach einem Fehler direkt an ihre Führungskraft

Fehler als Ressource nutzen und den ROF Return-on-Failure erhöhen !

Jede Organisation hat eine Fehlerkultur. Die Frage ist, ob diese hilfreich ist.

Erst eine „hilfreiche“ Fehlerkultur ist der Schlüssel, um aus begangenen Fehlern einen echten Mehrwert zu schaffen – und den möglichen Schaden so klein wie möglich zu halten. Mit unserem Ansatz unterstützen wir Banken dabei, Fehler nicht nur zu minimieren, sondern aus ihnen zu lernen und Wettbewerbsvorteile zu generieren.

  • Ertrag steigern
    Fehlerkosten reduzieren, Prozesse optimieren

  • Innovation fördern
    Kalkulierte Risiken respektvoll angehen und Neues wagen

  • Vertrauen stärken
    Psychologische Sicherheit für Mitarbeitende und Führungskräfte schaffen

Blick in die Praxis

Nachfolgend erhalten Sie einen kleinen Blick in zwei unserer aktuellen Beratungsprojekte rund um das Thema Fehler- und Lernkultur.

Gerne teilen wir in einem ersten unverbindlichen Beratungsgespräch Erfahrungen und diskutieren, wie wir diese auch für Ihre Organisation transponieren können.

Süddeutscher Sportwagenhersteller

  • Auswahl, Begleitung und Sparring der Impulsgeber für die internen „FuckUpNights“
  • Konzeption, Moderation und Durchführung mehrerer „FuckUpNights“ in verschiedenen Bereichen mit über 500 TN
  • Begleitung interner Führungskräfte-Veranstaltungen

Landesbank Baden-Württemberg

  • Begleitung und konzeptionelle Unterstützung des internen Change-Teams zum Thema Fehlerkultur
  • Auswahl, Begleitung und Sparring der Impulsgeber für die internen „Krass geirrt“
  • Durchführung mehrerer sog. „Krass geirrt“-Sessions mit über 400 TN und Vorstandssupport & /-begleitung
  • Begleitende Kommunikation im Firmennewsletter, Intranet und Social Media
  • Konzeptionelle Unterstützung und Sparring für interne Workshops

Impressionen „Krass geirrt“

Fehlerkultur-Format der Landesbank Baden-Württemberg LBBW

Unsere Leistungen für Banken

Wir begleiten Organisationen dabei, das teilweise emotional sehr aufgeladene Thema Fehlerkultur bewusst und sensibel zu entwickeln.

Die Fehlerkultur ist dabei ein integraler Bestandteil der Organisations-, Führungs- und Zusammenarbeitskultur und wird von diesen beeinflusst bzw. hat entsprechenden Einfluss. Unser Ansatz verbindet systemische Kulturarbeit mit innovativen Tools und Formaten, um eine nachhaltige Wirksamkeit zu erzielen – mit Herz & Hirn.

Dabei liegt unser Fokus u.a. auf folgenden Aspekten :

„Wir erleben bereits, wie Abteilungen eine echte Fehlerkultur entwickeln und ihr Lernverständnis verändern. In der Organisation erkennen wir erste Veränderungen in der Vertrauenskultur und im Miteinander. Besonders wertvoll: Führungskräfte werden menschlicher und zugänglicher, was offene Diskussionen fördert – ein wichtiger Schritt auf unserer Change-Reise. […] Teams gehen jetzt anders miteinander um, sprechen offen über Fehler und lernen daraus.“

Carsten Sauter, LBBW

Hier geht´s zum vollständigen Testimonial.

Lassen Sie uns keine weitere wertvolle Zeit verlieren.

Wollen wir gemeinsam Ihre Fehler- und Lernkultur entwickeln und Ihre Bank voranbringen?

Buchen Sie jetzt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch – oder melden Sie sich gerne telefonisch unter  📞 +49 761 6125 2010 bzw. per E-Mail an kontakt@hr-performance-institut.de und erfahren Sie, wie Sie den Return-on-Failure in der Bank nachhaltig und gezielt steigern können.